home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Short: Multicontrol Commodity for Prometheus (German only)
- Author: Ingo Musquinier <ingo@night.de>
- Uploader: ingo@night.de
- Type: comm/bbs
- Version: 2.9 (04.05.00)
- Distribution: Aminet (MailWare)
- Kurz: Formerly known as Zeitplan
- Requires: comm/bbs/PMBS22dm.lha, util/libs/mui38usr.lha, dev/mui/MCC_NList0_89.lha dev/mui/MCC_Lamp.lha dev/mui/MCC_bbalance.lha
- Replaces: comm/bbs/PMBSControl.lha
-
- Dieses Tool ist ein MultiCommodity für PMBS.
-
- Es besteht aus verschiedenen GUI-Elementen die man wahlweise Aktivieren kann.
-
- Beim ersten Start werden alle verfügbaren Fenster geöffnet, um einige
- der Fenster permanent geschlossen zu halten geht man im Menü auf
- Einstellungen/Programm.
-
- Auf der Page "Fenster" befinden sich ein paar Cyclegadgets mit den man
- die Einstellungen für die Fenster dauerhaft Speichern kann.
- Fenster die via Closegadget geschlossen wurden, werden geöffnet sobald
- man das Menü Einstellungen anwählt. Betätigt man eines der Cyclegadgets
- wird das entsprechende Fenster sofort geschlossen oder geöffnet.
- Je nachdem was man im Cyclegadget auswählt.
-
- Auf der zweiten Page befinden sich die Einstellungen für den PMBSObserver.
- Dieser Observer ist notwendig um die Kommunikation PMBS<>PMBSControl aufrecht
- zuerhalten. Er muß nicht unbedingt gestartet werden, allerdings muß man
- bei nicht Starten hinnehmen das im Fenster "Serverstatus" dann auch nichts
- angezeigt wird.
-
- Einstellungen für den Observer:
-
- Pfad: Hier muß der pfad angegeben werden wo sich der PMBSObserver
- befindet (z.b. Prometheus:tools/PMBSObserver)
-
- TaskPri: Z.Zt. ohne Funktion
-
- Scandelay: Zeitinterval in sekunden nach dem der Observer ein paar dinge
- untersucht. Je kleiner der Interval, desto höher die CPU-Last(!).
-
-
- Auf dem dritten Register gibt man aktionen, die beim Start von PMBSControl
- ausgeführt werden sollen, frei.
-
- Das Cyclegadget für den PMBSObserver legt fest ob der Observer
- zusammen mit PMBSControl gestartet werden soll. Der Observer ist notwendig
- um die kommunikation mit dem PMBSSever aufrecht zu erhalten. Man muß ihn
- nicht unbedingt Starten, dann muß man allerdings auf die Anzeigen im
- Fenster "Serverstatus" Verzichten.
-
- Ausserdem sind noch Cyclegagdets für Sorter und Prepack dort zu finden.
- Stellt man eines (oder auch beide) auf ja dann wird bei Start von
- PMBSControl der Sorter bzw. Prepack gestartet. In dem Stringgadget
- 'Anzeigerprogramm' wählt man den viewer aus mit dem man z.b. im /DEFEKT
- die Puffer betrachten will (z.b. sys:Utilities/MultiView).
-
- Auf dem vierten Register kann man das Listformat Einstellen, daß der
- Verzeichnisbrowser verwenden soll.
-
- Auf dem fünften Register können die PFade ausgewählt werden, die später
- im Verzeichnisbrowser bereitgestellt werden sollen. Das ist z.Zt. auf
- 10 Pfade begrenzt, kann aber auf Wunsch jederzeit erweitert werden.
-
- Die Buttons Speichern, Benutzen, Abbrechen sollten klar sein ;)
-
- GUI-Elemente stehen wie folgt zur Verfügung:
-
- Da wäre einmal das NList, daß den Zeitplan anzeigt.
- In diesem NList werden alle Events aufgelistet die innerhalb der aktuellen
- Stunde anliegen. Natürlich wird auf so Scherze wie *(Sam,Son) *DOSC usw.
- geachtet, so das diese Events ggf. nicht angezeigt werden.
- Mit einem Doppelklick auf einen der Events wird dieser Event
- sofort ausgeführt. Das Funktioniert z.Zt. mit allen DOSC, SPER, PORT und CALL
- Events. Mit der rechten Maustaste erreicht man das Kontextmenü über das man
- die Events neu einlesen kann, man kann auch alle Events,
- unabhängig von der aktuellen Zeit, einlesen bzw. Anzeigen lassen.
- Das Laden der Events ist auch über die normalen AmigaOS(tm)-Menüs möglich.
-
- Dann wäre da das Info-Fenster. Dieses Fenster ersetzt das
- Informationen-Fenster von Prometheus vollständig. Der Vorteil daran ist,
- daß es auf die gleiche höhe einstellbar ist wie das Fenster Boxstatistik
- + das die Zeit/Speicheranzeige nicht bei jedem Speichern der Brettliste
- stehen bleibt. Es ging mir immer schon auf den Keks das diese Fenster
- unterschiedliche Höhen haben (siehe /Prometheus/Vorschlaege) und das
- die Uhr einfach steht während die Brettliste gespeichert wird. Um auf
- die gleiche Höhe des Boxstatistik-Fensters zu kommen, habe ich 3 zusätzliche
- Informationen in die GUI geadded die, meiner Meinung nach, am besten geeignet
- sind dort zu Erscheinen. Die MUI-Settings für PMBSControl müssen den
- Settings für Prometheus angeglichen werden um die exakte Höhe zu finden.
- Das geht in den MUI-Settings bei Groups/Groupspacing + Windows/Spacing.
- Im Kontextmenü dieses Fensters kann man die PMBS-spezifischen Daten
- reloaden (Sysopname, Boxname) wenn man sie in PMBS geändert hat.
-
- Ausserdem gibt es noch das Fenster Serverstatus. Dieses Fenster beinhaltet
- ein paar Lamps die, je nach Serverstatus, aufleuchten. Um den Serverstatus
- zu ermitteln muß das beiliegende Programm 'PMBSObserver' gestartet sein.
- Sollte PMBSControl beendet werden so beendet sich PMBSObserver auch wieder.
- Die Lamps in diesem Fenster sind alle mit Bubblehelp ausgestattet, so das
- man für jeder der Lamps nachsehen kann was sie anzeigt.
-
- Zu den lamps ist noch zu sagen das man einige davon mit einem Mausklick
- zu einer, mehr oder weniger, netten Aktion verwenden kann.
-
- Die Portlamps fahren, je nach zustand, den entsprechenden Port
- hoch oder runter.Die Lamp für den Sorter startet den Sorter, die Lamp
- für den Prepack startet den Prepack, die Lamp für Brett.dat speichern
- veranlaßt den PMBS-Server zum Speichern der Brettliste, die Lamp für
- Userliste speichert die Userliste, die Lamp für Netzboxliste speichert
- die Netzboxliste, die Lamp für Gruppenliste speichert die Gruppenliste
- und die Lamp für Anrufe & Auslastung speichert diese.
- Die Lamp für "Konsole Besetzt" schaltet die Konsole auf besetzt
- oder nicht besetzt, je nach zustand. Das cyclegadget vom Server ändert
- sich dabei allerdings nicht.
-
- Es gibt noch ein Fenster in dem man verschiedene Verzeichnisse Ansehen
- kann. Damit kann man schnell mal Nachgucken ob z.b. im /DEFEKT oder /SCHROTT
- irgendwas gelandet ist. Auch hier kann man über das Kontextmenü
- verschiedene Aktionen ausführen. Beim Kopieren und Bewegen ist zu Beachten
- das die links angewählte Datei in das rechts aktive Verzeichnis/Pfad kopiert
- bzw. bewegt wird.
-
- Menüs:
-
- Der Reihe nach...
-
- -------------------------------
- Projekt:
-
- Über: Hu?
- Über MUI: huhu?
- Verstecken: PMBSControl Verstecken (such mich wenn du fertig bist ;))
- Beenden: PMBSControl Beenden
- --------------------------------------
- Einstellungen:
-
- Programm: Einstellungen zu PMBSControl
- MUI: MUI-Einstellungen für PMBSControl
- --------------------------------------
- Netz:
-
- Gateway
- Disable R2Z: Sperrt das Gate, so das es nicht gestartet werden kann
- Enable : Gibt das Gate wieder frei
- Start : Startet das Gate (falls möglich), vor dem Start wird natürlich
- noch der Server, für den das Gate gestartet werden soll, erfragt.
- In dem Listview sollten nur Systeme erscheinen die das Netzformat
- UUCP, NNTP oder SMTP eingestellt haben. Alle anderen kann man an
- dieser Stelle nämlich nicht gebrauchen ;^)
-
- Gleiches gilt auch für Z2R
-
- Sorter
-
- Disable: Sperrt den Sorter, so das er nicht gestartet werden kann
- Enable : Gibt den Sorter wieder Frei
- Start : Startet den Sorter
-
- Cruncher
-
- Disable: Sperrt den Cruncher, so das er nicht gestartet werden kann
- Enable : Gibt den Cruncher wieder frei
- Start : Gibt es schon im PMBS-Server ;)
-
- Prepack
-
- Disable: Sperrt PrePack, so das es nicht gestartet werden kann
- Enable : Gibt PrePack wieder frei
- Start : Startet PrePack für alle Systeme/Points
-
- Goodies:
-
- Zeitplan
-
- Lade Jobs: Liest die Jobs erneut ein
- Lade alle Jobs: Liest ALLE Jobs ein, unabhängig von der aktuellen Zeit
-
- (Diese beiden aktionen kann man auch mit dem Kontextmenü
- des Zeitplanfensters ausführen lassen)
-
- Alle Port Schliessen
-
- Beendet alle getarteten Ports auf denen sich kein User
- befindet. Sobald ein User auf einem Port eingelogt ist kann man über den
- Prometheus-Server nicht mehr "Ports Schliessen" ausführen. Es kommt dann
- ein netter Requester "Es sind noch User eingelogt". Das ist ja ganz klasse,
- nur was hat das mit den Ports zu tun wo kein User drin ist?
- Eben... deshalb war ich so frei eine Funktion zu schaffen um die Ports,
- die frei sind, zu beenden und die Ports wo User drauf sind bleiben dann
- eben aktiv. Ich hatte das auch schon mal in /VORSCHLAEGE geschrieben
- aber wie wir ja Wissen kann das dauern und mich nervte es das es nicht
- so Funktioniert, wie es eigentlich Funktionieren sollte.
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Das Tool kann komplett über ExChange gesteuert werden. Es ist auch die einzige
- möglichkeit es zu Beenden oder an die Einstellungen heranzukommen wenn alle
- Fenster geschlossen sind. Einige GUI-Elemente sind mit der MUI üblichen
- Bubble-help versehen, so kann man immer mal nachsehen wofür ein bestimmtes
- Element gut ist (z.b. die Lamps im Serverstatus).
-
- Ich würde WBStartup als bevorzugtes Verzeichnis Vorschlagen.
- Den PMBSObserver NICHT nach WBStartup legen, da er sonst u.U. doppelt
- gestartet wird. Das starten des PMBSObservers obliegt PMBSControl!
-
- Eins noch zum Schluß. Alle Sperren die via PMBSControl getätigt wurden,
- werden bei Beenden des Programmes rückgängig gemacht. Ebenso beendet sich
- der PMBSObserver, sobald PMBSControl beendet wird. Gleiches gilt BTW auch bei
- einem Reset oder Crash ;)
-
- Meinen herzlichen Dank an Matthias "UltraGelb" Böcker, der immer eine Antwort
- auf meine Fragen weiß :-) (mal sehen womit ich ihn noch so nerven kann..hehe)
-
- Achja, PMBSControl ist MailWare, d.h. jeder der es benutzt wird darum gebeten
- eine kurze Mail an ingo@night.de zu Senden. Auf ein Keyfile habe ich bei diesem
- Tool mal verzichtet, mal sehen ob sich trotzdem jemand meldet ;)
-
- So, viel spaß.
- Gruß - Ingo
-
-